Sommerzeit ist Urlaubszeit!

Was Sie beachten sollten, wenn Sie mit Ihrem Vierbeiner in den Urlaub fahren, oder einen Hund aus dem Ausland adoptieren.

 

Mittelmeerkrankheiten - Was ist das?

 

  • die Bezeichnung Mittelmeerkrankheit als solches ist keine tiermedizinische Kategerorie
  • der umgangsprachliche Begriff leitet sich von Mittelmeerhunden ab, also Hunden die im Mittelmeer-Bereich, Südeuropa und Südosteuropa leben oder gelebt haben und sich häufig insbesondere als herrenlose Straßenhunde mit diesen Krankheiten angesteckt haben
  • zu diesen teilweisen sehr gefährlichen Krankheiten gehören die Anaplasmose, Babesiose, Borreliose, Ehrlichiose, Dirofilariose, Hepatozoonose und Leishmaniose
  • einige dieser Krankheiten wie z.B. die Borreliose gibt es auch bei uns, nur sind sie hier bei weitem nicht so häufig wie bei den medizinisch unversorgten Mittelmeerhunden
  • da auch Hunde, die wir in den Urlaub in ein Mittelmeerland mitnehmen, von diesen Krankheiten leicht befallen werden können, spricht man auch von einer Reisekrankheit beim Hund
  • um Reisekrankheiten auszuschließen, fragt der Tierarzt bei Verdacht auf eine Mittelmeerkrankheit nach, ob der Hund in den letzten Wochen oder Monaten im Ausland war
  • mit Mittelmeerländer sind südliche Reiseländer im weitesten Sinne gemeint, dazu zählen u.a. Bulgarien, Griechenland, Italien, Kanarischen Inseln (La Palma, Teneriffa), Kreta, (Süd-) Frankreich, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Portugal, Rumänien, Spanien, Sardinien, Schweiz (Tessin), Serbien, Sizilien, Türkei, Ungarn, Balearen (Mallorca, Menorca, Ibiza), etc.

Es gibt zwar gute Behandlungsmöglichkeiten dieser Krankheiten. Die Medikamente müssen jedoch über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, was wiederrum Nebenwirkungen hervorrufen kann. Eine dieser Krankheiten, nämlich Leishmaniose ist ebenfalls behandelbar, aber nicht heilbar. Der Erreger verbleibt lebenslang im Körper. Je nach Immunsystem, kommen manche Hunde sehr gut, ohne Symptome zu entwickeln mit dieser Krankheit zurecht, andere wiederum brauchen starke Medikamente.

 

Einen hundertprozentigen Schutz gegen diese Krankheiten gibt es leider nicht. Einen sehr guten Schutz bietet hier jedoch ein Scaliborhalsband, das Sie Ihrem Hund im Urlaub auf jeden Fall anlegen sollten.

 

Treffen Sie daher frühzeitig, schon vor Urlaubsantritt Vorkehrungen, um die Gesundheit Ihres Hundes zu schützen!

 

Da dieses Gebiet sehr umfangreich ist, berate ich Sie gerne bei weiteren Fragen!

 

 

Kontakt

Tierheilpraktiker

Heike Schilling

Am Hügel 17 a

86551 Aichach

 

 

Mobil: 0157/86375780

 

E-Mail:

info@tierheilpraxis-schilling.de

 

 

geprüft und zertifiziert beim Verband deutscher Tierheilpraktiker (VdT)